
Osnabrück. Seit 15 Jahren ist der Senioren- und Pflegestützpunkt im Landkreis Osnabrück (SPN) zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um das Älterwerden, Pflege und Unterstützung im Alltag. „Was 2010 mit der Errichtung des Pflegestützpunktes im Kreishaus begann, hat sich zu einem etablierten Beratungsnetzwerk mit wachsender Bedeutung entwickelt“, begrüßte Kreisrat Matthias Selle die Gäste.
2012 wurde das Seniorenbüro des Landkreises gegründet – mit dem Ziel, ältere Bürgerinnen und Bürger in ihrer Selbstständigkeit zu stärken und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Drei Jahre später, 2015, erfolgte der Zusammenschluss von Seniorenbüro und Pflegestützpunkt zum heutigen Senioren- und Pflegestützpunkt Landkreis Osnabrück. Damit wurden die Angebote gebündelt und die Beratung für Ratsuchende weiter verbessert.
Ein wichtiger Meilenstein war 2017 die Erarbeitung eines Qualitätsstandards für die Pflegeberatung – in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück unter Leitung von Professor Andreas Büscher. Der Wissenschaftler unterstich in seinem Festvortrag die wachsende Relevanz professioneller Unterstützung: „Beratung zu Pflegefragen ist vielfältig. Sie wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen.“
Büscher verwies in diesem Zusammenhang auf die eindeutige demografische Entwicklung. Nach seinen Angaben hat sich die Präferenz der häuslichen Versorgung fortwährend bestätigt. Zugleich sei die professionelle Versorgung aller pflegebedürftigen Menschen eine Illusion. Büscher betonte: „Die Prävention von Pflegebedürftigkeit sowie die Stabilisierung der häuslichen Pflege ist das Gebote der Stunde.“
Der Landkreis Osnabrück hat sich deshalb schon in den vergangenen Jahren auf den Weg gemacht, die Angebote zu erweitern. Seit 2020 steht Bürgerinnen und Bürgern mit der Außenstelle in Bramsche ein weiterer Standort zur Verfügung. Zudem bietet seit Ende 2024 die Website www.pflege-os.de die Möglichkeit, sich online über Pflege, Unterstützung und Vorsorge zu informieren und direkt Kontakt mit dem Team des Senioren- und Pflegestützpunktes aufzunehmen.
Die Nachfrage ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen – seit der Gründung hat sich die Zahl der Beratungen mehr als vervierfacht, von gut 500 im Jahr 2010 auf rund 2.000 im Jahr 2024. „Das zeigt, wie wichtig es ist, Menschen in allen Lebensphasen und Lebenslagen kompetent zu begleiten“, sagt Petra Herder vom Senioren- und Pflegestützpunkt.
Zum Jubiläum blickt der Landkreis Osnabrück gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen und -partnern, Kreistagsabgeordneten, Ehrenamtlichen und Fachleuten aus der Pflege auf 15 Jahre engagierte Arbeit und erfolgreiche Entwicklung zurück – und zugleich nach vorn: auf eine Zukunft, in der Beratung, Vernetzung und Prävention weiter an Bedeutung gewinnen werden.