Lokale Angebote & Hilfen
In den 21 Gemeinden, Samtgemeinden und Städten des Landkreises Osnabrück finden Sie eine große Auswahl von ehrenamtlichen Diensten wie Einkaufshilfen und Unterstützung im Alltag. Von Freiwilligen initiiert und betrieben, bieten diese Angebote wertvolle Unterstützung und Gemeinschaft für jene, die auf Hilfe angewiesen sind. Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Ansprechstellen in Ihrer Kommune wie beispielsweise Seniorenbüro, Freiwilligenbüro.
Die „Wittlager Mahlzeit“ ist ein gemeinschaftliches Projekt des Deutschen Roten Kreuzes, der Ev.-lt. Kirchengemeinden, der SELK und der Kath. Kirchengemeinde Bad Essen. Jeden Mittwoch von 12:00- 14:00 Uhr können alle Bürgerinnen und Bürger zu einem gemeinsamen Mittagessen in das DRK-Sozialzentrum an der Lindenstraße 193 in Bad Essen kommen. Dort wird gemeinsam gegessen. Es ist ein Projekt gegen die Einsamkeit und für die Gemeinsamkeit. Das Angebot ist kostenlos, eine kleine Spende ist erwünscht.
Über alte Zeiten plaudern und Erinnerungen teilen. Erfahrungen und Erlebnisse austauschen oder auch über persönliche Anliegen im sozialen oder kulturellen Miteinandersprechen. Das Senioren-Erzähl-Café ist eine offene Einrichtung für alle, die bei Kaffee und Kuchen eine Gesprächskultur pflegen möchten. Jeden ersten Mittwoch im Monat die Kaffeetafel im evangelischen Gemeindehaus zwischen 15:00 und 16:30 Uhr gedeckt. An- oder Abmeldungen sind nicht erforderlich.
Mit der Unterstützung von Tatkraft soll ein Miteinander geschaffen werden, wodurch Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen so zueinander gebracht werden, dass alle Beteiligten einen persönlichen Gewinn aus dem Miteinander ziehen können. Dadurch wird den älter werdenden Menschen ein Leben in größtmöglicher Eigenständigkeit bei vertretbaren Kosten ermöglicht.
Ehrenamtliche Helfer bieten Unterstützung bei Alltagsproblemen mit Smartphone, Tablets und Computern.
Findet alle 14 Tage donnerstags von 10.00 bis 11.30 Uhr im Gemeindehaus der ev.-luth. Christuskirche, Belmer Str. 1, statt.
Anmeldung erforderlich unter 05406/8179594.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Belmer Seniorenbeirat und dem Freiwilligenbüro umgesetzt. Bürgerinnen und Bürger, die entsprechenden Bedarf haben, können sich telefonisch im Bürgerbüro der Gemeinde Belm unter 05406 505-0 und im Freiwilligenbüro unter 05406 505-66 melden.
Jeden 1. und 3. Donnerstag
Ohne Anmeldung
Jeden 4. Montag im Monat
05402-965 01 01
anmeldung@drk-bissendorf.de
Mo. - Fr. 15:00 bis 18:00
Sa. 10:00 bis 12:30
Bergstr. 17 a, 49143 Bissendorf
Jeden Montag
05402-965 01 02
mobil.drk-bissendorf.de
Jeden 1. Donnerstag im Monat
05402-965 01 06
mut@drk-bissendorf.de
Jeden 3. Mittwoch (ungerader Monat)
05402-965 01 01
anmeldung@drk-bissendorf.de
Jeden letzten Freitag im Monat
05402-965 01 01
anmeldung@drk-bissendorf.de
Jeden letzten Mittwoch im Monat
05402-965 01 01
anmeldung@drk-bissendorf.de
Fahrten zu Ärzten, Gesundheitsdienstleistern, Behörden und Seniorenveranstaltungen
Täglich Montag bis Freitag
05402-965 01 02
mobil@drk-bissendorf.de
Jeden 2. Donnerstag im Monat
Ohne Anmeldung
Termine bitte anfragen
05402-965 01 01
anmeldung@drk-bissendorf.de
" Gemeinsam! Bramsche" bietet pflegeleistungsunabhängig Möglichkeiten der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das Ziel ist es, Menschen die vom Alleinsein betroffen sind, zu vernetzen und ihnen die Möglichkeit zu bieten ein soziales Miteinander zu pflegen. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Hilfe beim Einstieg in digitale Medien.
Ansprechpartnerin: Monika Plümer
📍 Haus der Familie oder nach Vereinbarung
Kontakt:
Monika Plümer
E-Mail: monikapluemer@t-online.de
Individuelle Unterstützung bei der Nutzung von Handy, Tablet und Internet.
📍 Haus der Familie, Heinrichstraße 2, 49565 Bramsche
Kontakt:
Rüdiger Albers
stadtseniorenrat@bramsche.de
Regelmäßige Informationsveranstaltungen zu Themen wie Mobilität, Wohnen im Alter oder Pflege.
📍 Rathaus Bramsche, Hasestraße 11, 49565 Bramsche oder Haus der Familie, Heinrichstraße 2, 49565 Bramsche
Kontakt:
Rüdiger Albers
stadtseniorenrat@bramsche.de
Eine Aktion für ältere Menschen, die in der Vorweihnachtszeit unterstützt oder beschenkt werden.
📍 verschiedene Stadtteile – Organisation über den Stadtseniorenrat
Kontakt:
Rüdiger Albers
stadtseniorenrat@bramsche.de
Das Flicken-Café ist eine Reparaturinitiative, die Unterstützung bei der Reparatur von Alltagsgegenständen anbietet. Zusätzlich wird der monatliche Treff auch als beliebtes Begegnungscafé genutzt.
Das Generationen-Netzwerkes Dissen / Bad Rothenfelde ist Ansprechpartner für hilfsbereite und hilfesuchende Mitmenschen, die bei Bedarf Hilfe vermitteln.
Wenn Ihr Smartphone, Tablet und Co. einmal streiken, oder Ihnen einfach mal das „gewusst-wie“ oder das „was muss ich jetzt machen“ fehlt, dann bieten Sachkundige des Seniorenbeirats 60+ geduldig und auf „Augenhöhe“ ihre Hilfe an.
Anmeldung unter: 0151/46115591 (erreichbar werktags von 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr)
Bitte hinterlassen sie ihre Telefon-Nr. und Adresse sowie eine kurze Info zum Problem. Die Hilfe ist als Unterstützung zur Nutzung verschiedener Geräte gedacht und nicht als grundlegende Einführung in neue Geräte oder Programme zu verstehen.
Einen Termin für den Besuch im Rathaus, Zimmer Nr. 156 stimmen wir telefonisch mit Ihnen ab.
Die Hilfe ist kostenlos!
Am 02.10.23 wurde in Kooperation zwischen Seniorenbeirat 60+ und der Lutherkirchengemeinde der erste Spielenachmittag in der LutherHütte durchgeführt. Die Organisatoren freuten sich sehr, dass bereits beim ersten Termin 24 SpielerInnen das Angebot wahrnahmen. Um 15.30 Uhr ging es los und es fanden sich schnell Gruppen mit gleichen Interessen. Spiele waren reichlich vorhanden und bei Kaffee, Wasser und Keksen wurde Rommee, Doppelkopf, Mensch ärgere dich nicht…usw gespielt. Christiane Schneider und Annette Nauber vom Seniorenbeirat übernahmen die Betreuung der Teilnehmer und konnten bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Stimmung war so gut, dass die Zeit bis 18 Uhr wie im Fluge verging. Eine deutliche Mehrheit hat sich gleich wieder für den nächsten Termin am 6. November eingetragen, so dass der quasi ausgebucht ist. Die Spielenachmittage finden immer am 1. Montag eines Monats von 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr in der LutherHütte statt. Wer Interesse hat mitzuspielen, wendet sich bitte an Bianca Krohne in der Stadtverwaltung unter Tel. 05401-850277 oder per E-Mail an b.krohne@georgsmarienhuette.de.
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der „Guten Geister“ in Georgsmarienhütte leisten kleine, einmalige Dienste und bietet damit Unterstützung bei geringfügigen Problemen an.
Das Lokale Bündnis für Familie und die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Hagen a. T. W. bieten mit Hilfe von engagierten ehrenamtlichen Helfern Kleinstreparaturen an. Geholfen wird bei kleinen Reparaturen, für die kein Handwerker beauftragt werden kann.
Die Nutzung von digitaler Technik bzw. digitalen Medien fällt vielen älteren Menschen nicht gerade leicht. Dabei können das Internet sowie die digitale Technik das Leben und den Alltag bereichern. Die Medienlotsen können bei der Nutzung digitaler Medien und Techniken unterstützen.
Das Repair Cafe ist eine Begegnungsstätte für Menschen, die defekte Gegenstände unter Anleitung erfahrener Experten selbstständig zu reparieren versuchen. Es stehen Reparaturfachkundige Personen sowie die notwendigen Werkzeuge für die Bereiche Textil, Holz, Fahrrad, Elektrokleingeräte bereit. Ebenso sind auch fachkundige Medienlotsen vor Ort, die Tipps bei Problemen mit Computern und Handys geben können.
Die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Hagen a.T.W., Ruth Schulte to Bühne, bietet jeden 1. Mittwoch im Monat einen „Gesprächskreis für pflegende Angehörige“ an.
In der Zeit von 19.00 – 21.00 Uhr statt besteht die Möglichkeit zum regen Austausch. Anmeldungen sind nicht erforderlich!
Der Gesprächskreis richtet sich an pflegende Angehörige und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch mit Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden. Ferner bietet dieser auch Informationen rund um das Thema Pflege.
Weitere Informationen können bei Ruth Schulte to Bühne unter 05401-977-67 aber auch gerne über schultetobuehne@hagenatw.de erfragt werden.
Termine für das Jahr 2025
- 01.01.2025 entfällt (Neujahr)
- 05.02.2025 Tagespflege St. Joachim
- 05.03.2025 Altes Pfarrhaus
- 02.04.2025 Altes Pfarrhaus
- 07.05.2025 Tagespflege Anna’s Tagestreff
- 04.06.2025 Altes Pfarrhaus
- 02.07.2025 Tagespflege Domizil
Der Gesprächskreis wird geleitet von Reinhild Westendarp und Erika Brewe.
Hausnotrufsysteme sind seit vielen Jahren ein hochgeschätztes Hilfsmittel in den Haushalten von Menschen, die allein leben bzw. Menschen, die sich absichern wollen für eine Notsituation.
Doch was ist, wenn ich noch mobil bin und gerne spazieren gehe oder ein sehr großes weitläufiges Grundstück habe. Auch hier wünschen Menschen sich schnelle Hilfe und Unterstützung im Notfall. Die einzige Möglichkeit, dieses zu realisieren, war bis jetzt das Mitführen eines Mobiltelefons (Handy).
Doch was ist, wenn ich dieses nicht mehr betätigen kann, weil ich zum Beispiel unglücklich gestürzt bin und das Handy nicht in meiner Nähe ist oder ich das Bewusstsein verliere. Dann kann ich in diesen Situationen keine Unterstützung holen. Um diese Lücke zu schließen, sind einige Anbieter schon seit Jahren dabei, mobile Varianten einer sogenannten Notrufuhr zu realisieren.
Mittlerweile sind die unterschiedlichsten Modelle auf dem Markt.
Wir haben einige getestet und bieten schon seit Jahren für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis die Möglichkeit an, diese Notrufuhren zu leihen und für einen festgelegten Zeitraum zu testen. Bei der Auswahl der Testvarianten haben wir einen hohen Wert auf die automatische Sturzmeldung gelegt. Das bedeutet, dass bei einem Sturz die vorher benannten Personen oder die hinterlegte Leitzentrale automatisch informiert wird. So kann sich die Trägerin oder der Träger der Uhr sicher sein, dass auch ohne aktive Eingreifen die Weiterleitung des Notrufes erfolgt.
Unsere Modelle haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind nur ein Ausschnitt aus Möglichkeiten der Notrufsicherung überall. Durch Fortbildungen und Fachseminare erfahren wir von neuen Modellen, die dann von uns getestet und gegebenenfalls neu aufgenommen werden.
Wenn Sie Fragen zur Technik oder Interesse an einem Test haben melden Sie sich gerne bei den Mitarbeiterinnen des Senioren- und Pflegestützpunktes unter: 0541-5013031 oder 0541-5019499.

Wunderbunt e.V. bietet Familien mit beeinträchtigten Kindern jeden Alters aus Stadt und Landkreis Osnabrück eine konkrete, unabhängige und kostenlose Beratung auf Augenhöhe – egal, ob es um die Pflegeversicherung, das Schwerbehindertenrecht oder Versorgungs- und Betreuungsangebote geht.
Das Projekt „Kleine Hilfen“ bietet punktuelle Unterstützung für Personen in der Samtgemeinde Artland.
Zum Beispiel:
• Nach einem Krankenhausaufenthalt
• Um den Anforderungen des Alltags im Alter gerecht zu werden
• Nach einer Geburt
• Bei vielen Herausforderungen des Alltags
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: 0157/52169023 (Mo-Fr 8-12 Uhr)
Das Projekt „Kleine Alltagshilfen“ bietet Unterstützung für hilfsbedürftige Personen in der Samtgemeinde Fürstenau.
Es gibt Situationen im Leben, in denen man eine kleine Unterstützung einfach gut gebrauchen kann. Z.B. wenn die Anforderungen des Alltags mit zunehmendem Alter immer schwieriger werden. Ein Kreis ehrenamtlicher Helfer und Helferinnen möchte Sie in diesen Fällen unterstützen und bietet kleine Hilfen für das tägliche Leben an.
Kontakt: Antigone Mally 05901/93 20 18
In der Samtgemeinde Neuenkirchen wurden Helferkreise gegründet, die ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger mit kleinen Alltagshilfen unterstützen. Für die Hilfe ist eine geringe Aufwandsentschädigung zu entrichten.
Kontakt: Uwe Hummert 05465/20122
Das Projekt „Hand in Hand – Wir helfen“ bietet verschiedene Alltagshilfen für Seniorinnen und Senioren in Wallenhorst nach dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ an. Geschulte Helferinnen und Helfern bieten kleinere, jedoch kompetente Alltagshilfen in unterschiedlichen Alltagssituationen an.